Volkskunde

Inhalt Volkskunde: Armenhaus 1589 Brief Bisping 1600 Schnadjagd 1765 Aberglaube Dichter Fastnacht Hausbau Kleinhans Kirchspielsrechnungen Albersloh Lieder Spielkarten Spottverse Plattdeutsches Große Wäsche im Münsterland


Armenhaus Akten 1

 

Anno domini 1559 up dach Fabiani et Sebastiani is angetekendt zelgen Johan Jaspars und Gertruyt Sommersellen syner echten huysfrowen van beder und ehre ingedondte des huses

 

        2 swarte koyge

        eyne stercke                         überjähriges Rind

        eyn lank noch den kan man tosluten

        eyn wan

        eyn dranckfath                                                                              Drank=Küchenabfall?

        eyn melfath

        eyn künnen myt hoppen

        e flegell

        2 troge

        eyn spynde                                Schrank

        2 soltfates

        eyn raspell                               Reibeisen

        eyn hackebreth

        2 drynckelkopen                 Trinkgefäß;  Becher                                                                                      (kope=offenes Faß   

              6 stole                                          

       eyn haelhake myt eyner lenge              Kesselhaken mit                                                                                                          Schlagbaum

       eyn iseren scopfell                       Schöpfkelle

       3 scotforken                              Heugabeln

       2 mystforken

       eyn schuwekaer

       eyn emer

       eyn kerne                     Butterfaß (Gefäß zum Buttern)

       eyn wringkuve                "Wring"kübel (für Käse,Öl)

       3 molden                      Mulde, längl ausgehöhltes                                                                           hölz-

       4 melckbutten                 Milchbütte(Holz;a.d.Rücken)

       2 trüwen ??

       noch eyn olde kyste           Kasten; für Geld

       2 kesevates

       eyn scottelscap myt scottelen             Schüsselschrank

       2 hespell ledderen              Haspel=Garnwinde; L=Leiter?

       noch eyn oliyen kanne

       eyn künne                                 ?

       eyn melckefath lopen            Lope=hölz.Gefäß kl.Inhalts

       2 sunne hespel

       eyn stenen kroys                          Krug

       eyn scroysamen myt 2 hechten              ?

       eyn voyt tom dechtrach         Unterbau(?) für den Teigtrog       eyn    swyne...

       eyn swynge                     Brett um Flachs weich zu k                                                                             klopfen

       eyn lampe

       12 küssen

       eyn panne

       eyn exe

       eyn brantrode                           

       Brandbock                      eiserner Bock zum Auflegen

       

              eyn kyste                     der Holzscheite

       in der kameren eyn strohkopf             ?

       3 bedde

       3 potte

       2 eheyne potte                           Bronzetopfe

       eyn tynnen botterscottel

       eyn schreyn                              Schrein

       eyn heckel

       3 tynnen quarte kanne

       noch 4 küssen

       10 kese

       eyn paer roder mowen                      weite [rmel

       eyn brune engelse füke            brauner, englischer Rock

       eyn swart mane rock

       eyn pols                    (Palt?) langer,faltiger                                                                              Überrock

              4 hemede

       noch 4 manehemede

       3 beddelaken

       4 secke

       noch eyn kyssen

       4 bedde stedde

       in dem schreyne synt eyn par kolsen haesen                                                                                           kolsen=Beinkleid

       eyn paer roder mowen                     s.o.

       2 syden spaekes synt (up den haeff) dat hoert to des                             Dowelhowers  (Speck)

 

 

 

 

 

        2. Verzeichnis (Ergänzung)

        1559 frydach na Jubilate

        2 kopen                               Kufe, offenes Faß

        eyn bodde myt eynem deckel            Faß, Bottich

        noch eyn bodde myt eyn deckel

        twe bedde

        eyn poll, dat eyne eyn temelick bedde van 2 1/2 dele                                                                                                                       Oberbett

        dat ander van twen dellen

        eyn knüe myt hoppen                    hoppen=Hopfen                                                                                               (brauen?)

        2 molden                                  s.o.

        eyn ryngell                               Zuber

        eyn heckel                            Werkzeug zum Hacken

        twe kleyne kettel

        2 eheyne potten

        noch 2 potten den eyn von 4 quarten

        de ander van 3 quarten

        eyn olde tünne                            Tonne

        eyn wrynckfadt                            Faß zum Pressen

        3 scotforken

        eyn melkfadt mydden van ander gewrackt myt

        olde neppen                               Schüssel

        eyn olde tune                             Tonne

        ey botterfat

        eyn dranckfadt

        eyn spynde

        eyn renne haspel

        eyn wage

        ey taffel                                 Tisch

        eyn yseren bratrode                       Feuerbock

        twe sagen

        eyn broynes myt twen hechten      ? (Messer) mit zwei                                                                                                                     Handgriffen      

               eyn kerne

        eyn olde kyssen

        eyn olt stoylp                            "Stülpe". Deckel

        eyn noch myt eyn decken

        eyn hylden ledder                         Leiter zur Hille                                                                              Boden über den Viehställen

        flaes jaffe                                                             hawken                                    Gerät zum Hauen

        floggel                                   Dreschflegel

        eyn trüwe                                 ?

        3 bedde laken

        eyn swart paltrock

        2 paer lynen haesen

        4 manne hemede

        eyn olde tynne ofte kanne

        6 kleyne keyse

        eyn büdeldoek                             Beuteltuch

        noch 2 olde küssen

        2 ende bredden

        Item noch Somersellen huse gehaidt alles als vorg. steyth.

 

 

  Msc 389.1                  nach oben

 

Brief eines münsterschen Vaters an seinen auswärts studierenden Sohn (da im Nachlaß Bisping, möglichweise dieser Familie zuzuordnen)

 

Ende 16./Anfang 17. Jahrhundert:

 

Min leve saen

Ick hjabe din schriben entfangen und ist mit leif dine gesundtheidt. Met uns ist so van beiden sidt so gesundt nicht; sindt ock so kranck nit, so lange Godt din Herre gefallldt.

Gaidt hirr so bedroflick tho, dat maen lever soll doedt sien als lengger leffen, es wairdt einem ganß tho wedder yie lengger es is, gee bedroflich es werd. De Hußludt mossen verloppen, konnen nicht mher das gewin doen undt de Edleludde willen ock nicht betallen. Godt weidt edt, wie es wiell tho gaen. Dat Brodt karen is hier so evell geraden, als ist so duer, dat se de Kostgenger sick mussen auf dien komen, da ... met heben mit Vollmaer heben die nicht ... genomdt hebben uns ock vorr unse moie undt lag weinig  vergoldtenn hebben.

Din Süster VI stolle geven, dat ist es all so werren, so garr ick wollde, datt du edt ock werrest; du schribest mi van geldt; wordt serr trurig, du west so woll  mine geleggenheit, dat ick mi verwundere, dat du mi so beswerest, dat ick nicht hebbe, ick moste edt up nemen und pension dar van geven, dat will my oeck ganß da under brengen, doe ick dat du bust vell tho verdoenen, du most anders sis wessen tho behelfen ... düssen tydten dat doen nu woll grodtte lude ... baldest di vell to Sinn undt  ... Godt den herren, dat ehr di underwiese .. doen undt ladtten dat ich oeck doen ... so vell ick kanen; bidde ick Godt, ver dy, dat ehr dy geve, waet dyr fellich ist.

Unser suster saen heben se sehr voran varen weredt  yu nicht gedreffedt, ehr maekkedt dat natho ehr fruedt allendthalfen, scheidt alles af; es wiell derselben Ludde ehr mogter willen dat er nicht ... gewest. Werre Godt behodde alle gude Kinder darvor, solcke Anschlege als ehr heft  ehr arbeidedt nicht schlegtte ... kost herr de Modder verdehalven tho klaget ... em scor dat ehr so sehzen ist ledt ... so dainen undt kaen idt nicht langge so halden, daß ehr edt anfangt gor behodde uns vor solcke sienen waenden minen Radt wuldt folgen, so radde ick, dat du den herren warrest nach eren Eidt lenck mit leidygen ... ist nicht gudt wissen, es heft mannigen mehr verderfedt als gebadttedt oder gefordert. Du mist dine sinne nicht folgen, dat doeth nicht, du bust vell tho daer du ... waell undt kannst daet nicht erkennne, de vor dir ... sindt hebben dar koenen geldt up liggen und ... kanst daer nicht van leevcn, du most edt selven (sehen), du hest dine alden auslegge, sehende maeken, dat kanst du nicht erkennen ... Dat du uth gevendt hest, dat fudders weder .. garden huir krige,  so lange most du di lieder ... endtfellung godes m. j. d. l. m. ...

Gaedt flissig tho kirken, goedt will gebedden sien. Gift nicht, waen wy nicht bidten, dar wan ... siedt friedlich und erlich in allen Dingen, nemet de zidt met studtieren in acht ... ist edt so notwendig, so will nu der diet ... wie dorffet nemen. Ed math di da badde .. doen... idt sundt nicht wollgeldt so heben van pension nicht kregen, godt mit ... warre dienen herren und for ... undt sien ein gehorsam edt soll di ...

 

fehlende Stellen am Rande durch Beschädigung des Papiers unlesbar geworden.

 

 

Protokoll der Sendenhorstischen Schnadjagd Anno 1765, angefangen den 12. November               nach oben

 

Anno 1765, am Dienstag, den 12. November vormittags 8 Uhr, er­schienen vor mir, Notar, und Zeugen persönlich auf dem Rathaus in Sendenhorst die Bürgermeister der Stadt Sendenhorst, die ehrbaren Herren Bernd Dietrich Bonse und Johann Dietrich Fye und gaben an: Seit undenklichen Jahren ist die Bürgerschaft in Sendenhorst be­rechtigt, mit klingendem Horn und losgekoppelten Jagdhunden rings um Sendenhorst zu jagen.

 

Um den Besitz ihrer Jagdgerechtigkeit zu wahren und die Schnadjagd von 1736 zu erneuern, hätten sie (die Bürgermeister) die gesamte Bürgerschaft durch die Pförtner zur Jagd einladen lassen. Folgende Bürger sind erschienen: die beiden Bürgermeister, Gerhard Henrich Bonse, Kämmerer, Anton Höne, Lohnherr, Joan Henrich Geilern, Dirck Evert Hölscher, Dirck Henrich Hesselmann, Ferdinand Hesselmann, Joan Berndt Höne, Berndt Henrich Bröker, Alexander Schlencker, Joan Herm Winkelsett, Berndt Henrich Bonse, Joan Wilhelm Bonse, Joan Dietrich Bonse, Joan Hinrich Ahage, Joest Fuest, Jan Berndt Schmidtkamp, Joseph Mertens, Joan Berndt Kohues, Joan Dirck Laick­man, Joan Henrich Bücker, Salomon Ritz, Joan Henrich Berinck, Joan Berndt Berinck, Wilhelm Meitlinck, Anton Haerbaum, Bürger; Conrad Hinrich Schuffueth, ein Junggesell; dazu die Jünglinge Berndt Her­man Geißeler, Caspar Stamkorte, Gerhardt Hinrich Stamkorte, Engel­bert Hinrich Duffhues und Berndt Hinrich Wettendorff.

 

Insgesamt waren 34 Bürger bzw. Bürgersöhne auf dem Rathaus zuge­gen. Die Bürgermeister hatten Ernst Boickmann, den Jäger des Herrn Erbkämmerers, Herrn von Galen vom hochadligen Haus Neuengraben, Kirchspiel Enniger, berufen und ihn gebeten, mit seinen beiden Lehrburschen Franz Stumpe und Joan Berndt Kentzler die Schnadjagd zu führen. Der Jäger erschien pünktlich zur ausgemachten Stunde mit zehn Jagdhunden und zwei Hörnern auf dem Rathaus. Mit klingen­dem Horn wurde der Anfang gemacht.

 

Der Jäger nahm also mit allen beteiligten Bürgern seinen Weg vom Rathaus über den Markt, durch die Südstraße, dann durch die Süd­pforte, längs dem Bohlweg über das Gefrecht im Himmelreich, über den Grünen Weg, entlang der Stadtlandwehr (Stadtsheggen) bis an den Kirchspielshagen - den ganzen Weg mit gekoppelten Hunden. Hier wurden die Hunde losgelassen. Sofort spürten sie in Meys Busch einen Hasen auf und setzten ihm nach. Ernst Broickmann erschoß ihn. Auf dem Wiescher Spitalkamp, am Pferdekamp wurde das gehörige Recht mit klingendem Horn kundgetan. Danach jagten die Hunde im Hemmer Holz einen Hasen auf, verfolgten ihn und trieben ihn in den Wiescher großen Nachtkamp. Beim Lüttken Nachtkamp wurde er von dem jungen Gesellen Caspar Stamkorte geschossen und totgeblasen.

 

Von dort begab sich die ganze Gesellschaft mit ihren Gewehren an die Becke des zum hochadligen Haus Hove gehörigen Kuhkamps. Joan Hinrich Ahage und Joan Berndt Schmidtkamp schossen in den Schlag­baum über der Brücken die Zeichen. Von der Brücke ging es rechter Hand entlang der Becke, auf dieser Seite des Hagens am Straßenkot­ten vorbei, welcher Kotten kürzlich niedergerissen wurde; von dort bei Eddelkötters vorbei, über die Becke vor Potthofs Hof und Schoppen über den Kamp wo Joan Berndt Kohues von einer Weide beim Heck vorm Schoppen ein Zeichen geschossen. Von dort ging es weiter über den Ossenkamp über Herten Grasland, durch Meys Wiese längs der Becke, durch Meys Kämpe und in den Wiescher Nachtkamp hinein. In dieser Zeit hat Joan Dietrich Bonse in Meys fünf Stücken einen jungen Hasen im Lager geschossen und herbeigebracht.

 

Dann hat die Jagd ihren Fortgang genommen vom Wiescher Nachtkamp durch den Wiescher Saatkamp zum Wiescher Baum vor Zeller Felds Südfeld, wo Joan Dietrich Bonse in den Schlagbaum ein Zeichen ge­schossen. Von dort ging es über die Brücke durch einen Weidekamp, die sog. Ahrensbecke. Hier hat Joan Dietrich Bonse in den Pfosten am Steinfurdischen Fußschemm (Fußsteg) ein Zeichen geschossen; darauf weiter über den Kirchspielshagen , in den Leienbusch ent­lang dem Hagen durch den Saatkamp Pieper, und weiter durch den an­deren Leyenbusch, durch Schulten Bernds Heidbusch, am Muschen­schloodt vorbei. An der Brücke vor dem Bach hat Engelbert Hinrich Duffhues ein Zeichen in eine Weide geschossen.

 

Von dort zog die Jagdgesellschaft wieder heimwärts, durch Wilkens Büsche über die Landstraße, dann über eine Wiese an der Landstraße bis an den Stock vor Wildemanns Hof. In den Schlagbaum hat Bernd Herman Geisler ein Zeichen geschossen.

 

Von hier zog die Jagd wieder zurück über den Stock bis Schulten Berndts Wohnhaus wo sämtliche Jagdliebhaber sich versammelten und zwei Kannen Branntwein zu ihrer Erfrischung leerten.

 

Bei Sonnenuntergang zog die Jagd durch die Bröcker Mark entlang dem Hagen (Landwehr) wo Joest Fuest bis an die Lenden in die Becke fiel. Hinter dem Bokeler Baum ging es durch den Markbaum auf die Landstraße bis nach Sendenhorst.  Mit einem Trunk Bier in des Käm­merers Gerhard Henrich Bonsen Haus an der Südpforte wurde der er­ste Tag der Jagd beendet.

 

(Anm: Weil es aber dunkel geworden ist, so konnte die Schnadt jen­seits der Landwehr durch das Feld und durch Schulten Alst Busch jenseits des Bokelers Baums nicht fortgesetzt werten.)

 

 

 

 

Anno 1765, am Mittwoch den 13. November, ist die Schnadjagd zwi­schen 8 und 9 Uhr fortgesetzt worden und sind dabei gewesen: Anton Schmiedes (Schmeddes), Bartholomeus Marcus, Berndt Hinrich Bröc­ker, Mauritz Schindeler, Wilhelm Meitlinck, Joan Hinrich Berinck, Berndt Hinrich Ahage, Berndt Herm Schmitkamp, Salomon Rietz, Her­man Kamman, Dirck Hinrich Hesselman, Berndt Dietrich Bonse, JOan Dirck Laickman, Dirck Hinrich Edelinck, Engelbert Hinrich Dufhues, Dirck Bartmann, Melchert Frenking, Joan Berndt Feygell, Berndt Hinrich Luttkehues (als Stadtdiener mit dem Stadtsjagdhorn), die Bürgermeister Bonse und Fiehe, Joan Dirck Bonse, Ferdinand Hessel­man, Caspar Junfferman, Joan Hinrich Bücker, Joan Berndt Bücker, Joan Dirck Feygel, Alexander Schlencker, Berndt Hinrich Wetten­dorff und noch mehrere andere Bürger, deren Name nicht aufge­schrieben wurde. Auch Ernst Boickmann un seine beiden Lehrburschen mit sechs gekoppelten Jagdhunden und drei Spionen war wiederum da­bei.

 

Die Bürger und Jäger haben also ihren Weg mit gekoppelten Hunden über die Weststraße durch die Westpforte genommen über die Land­straße bis auf das Meer wo Ernst Boickmann die Hunde los ließ.

 

Einige Bürger und die Graf-Merveldtsche Jäger, voran Jürgen Köt­ters, fingen an zu jagen. Während dessen begab ich, Notar, mich mit einigen Zeugen und mehreren Bürgern auf die Münstersche Landstraße bis zum Bokeler Baum. Die Jagdgrenze geht über die Rebbersheide, diesseits des Galgens. Beim ersten Schnadtstein hat der Jüngling Berndt Dietrich Bonse seine Pistole gezogen und sofort gab der Stadtjäger mit klingendem Horn das Zeichen.

 

Von dort ging es bis an des Riehmbusch Schlagbaum. Hermann Kammann schoß ein Zeichen. Der Weg wurde durch den Rienbusch fortgesetzt, durch einen Schlagbaum am Lindenbusch und Weidekamp, über den großen Bergkamp, am Schafstall des Hauses Grevinghoff vorbei, über die Straße in die Grevinckheide wo der Stadtsjäger Berndt Henrich Lütkehues einen Hasen geschossen hat.

 

Dann ging es dem Kirchspielshagen entlagen auf den vier Ecken in die Senke über den Schloetkamp, diesseits des Holzbuschs in Zeller Ahlandts Haus.

 

Herr von Stapel und Grevinghof fühlte sich in seinen Jagdrechten beeinträchtigt, weil die Stadt Sendenhorst die oben genannten Ge­biete zur Jagd betreten  und ihm zu nahe gekommen war. Um Strei­tigkeiten aus dem Wege zu gehen, haben beide Bürgermeister er­klärt, diese Orte niemals zur Jagd betreten zu wollen. Deshalb ist der Jagddistrikt wie folgt verändert worden: vom Bokeler Baum über Schulten Boickholt Kämpe, durch die Anteweide, über den Elmenhor­ster Berg, durch Werrings und Tawidden Büsche bis zum Ende der Landwehr in Zeller Ahlandts Haus. Über die neue Jagdgrenze werde ich, Notar Duffhues, Herrn Kerckerinck zum Stapel einen Protokol­lauszug zuschicken.

 

In Ahlands Wohnhaus hat der Stadtsjäger geblasen. Dirck Hinrich Eddeling hat ins Heidepörtchen vor derm Hof ein Zeichen geschos­sen.

 

Mit Bürgern, Zeugen und dem Stadtjäger bin ich durch die Kuhwie­sche zurückgegangen, habe auf einem Staken die Becke überquert und bin in Zeller Hintzenbroicks Gartenkamp gelangt, vor Hintzen­broicks Wohnhaus über den Hof durch das Heck ging es durch die Straße auf die Landstraße.

 

Über den Hellweg ging es auf Horstmann zu. Wo sich die beiden Straßen schneiden, vor dem Busch bei Horstmanns Scheune, hat En­gelbert Hinrich Dufhues einen Zweig von einer jungne Telgen (Eiche) geschossen.

 

Durch Horstmanns Busch ging es wieder zurück über^ den Telgtschen Fußpatt,  über Zeller Veltmanns Kämpe bis auf die Schaaflake beim Bildnis der Heiligen Anna. In Zeller Veltmanns Wohnhaus haben die Anwesenden zwei Kannen Branntwein getrunken.

 

Durch Veltmanns Garten, über Veltmanns Kuhle zogen wird durch den Schlagbaum nach Angelkotte. Auf Angelkottens Laake neben der Straße ging es durch ein dreisches, mit Erlen bestandenes Feld des Zeller Homann, weiter auf der Straße von Angelkotte nach Schemmann und durch eine große Pforte. In die Simsporte neben dem Hofeingang schossen Joan Dirck Laickman, Bernd Henrich Ahage und Dietrich Bartmann Zeichen.

 

Durch Schemmans Haus und Garten erreichten wir den alten Haus­platz, wo geblasen und von Berndt Herman Schmitkamp in eine Weide geschossen wurde.

 

Durch die andere Pforte verließen wir Schemmans Hof, zogen an ei­nem dreikantigen Fischteich vorbei, über ein grünes Feld entlang dem Kalberkamp

 

Die Jagdgesellschaft zog dann über den Hellweg von Sendenhorst nach Everswinkel bei Schemmans Brücke. Wir verließen den Hellweg über einen Saatkamp direkt an der Angel. Zwischen Angel und Eß­manns Kuhkamp ging es hindurch bis zur Brücke bei Wißmanns Garten wo Berndt Dietrich Bonse das Laub vom Apfelbaum schoß. Bernd Hin­rich Lüttkehaus schoß vor dem Haus in einen Birnbaum.

 

Von Wißmanns zogen wird an Zeller Wittes Hof vorbei. Berndt Hin­rich Ahage und Joan Melchior Frenking schossen bei Wittes Scheune in eine Porte. Vor der Schuter Brücke schoß Mauritz Schindeler in einen Schlagbaum.

 

Über das Saatfeld Leim zogen wir direkt über die Rincker Geist, dem Schuter Holz entlang über die Rinckhöfer Kämpe nahe dem Hölte­ren in die Rinckhöfer Bauerschaft. Wir durchquerten Suermanns Haus,  Garten und Kämpe. Über das Kolkschemm,  durch den Schörner Busch und schließlich durch  die Ostpforte ging es zur Kämmerei wo sich die gesamte Gesellscahft mit einem Trunk Bier ergötzte.

 

Bei dieser Zusammenkunft berichtete Ernst Boickmann, als er auf dem Meer seine Hunde losgelassen und die Bürger die Jagd begonnen, hätten die Hunde auf Tuckenbörgers Hüchte einen Hasen gefunden. Boickmann hätte ihn angeschossen, die Hunde hätte ihm nachgesetzt und bei der Nordenkapellen gefangen und aufgefressen. Man fand die beiden Hinterläufe, die vorgelegt wurden.

 

Als nächstes schoß der Merveldtsche Jäger Joan Jürgen Möllers bei Fihe in der Hove in der Bergstraße einen Hasen im Lager.

 

Die Hunde spürten einen weiteren Hasen auf, jagten ihn und fraßen ihn bei den Elf Stücken ohne daß ein Schuß abgeben wurde.

 

In Elmenhorts Busch bei Hooffschmidt wurde ein Hase aufgespürt, in der Straße auf dem Elmenhorster Tih von Bürgermeister Bonse ange­schossen und neben Schulte Elmenhorsts Backs im Busch von den Hun­den gefangen und ebenfalls aufgefressen.

 

Gegen Abend jagten die Hunde einen Hasen im Brüser Feld. Franz Stumpe und Joan Berndt Bücker schossen nach ihm und konnten ihn auf Brüsers Busch den Hunden abnehmen.

 

 

 

 

Anno 1765, am Donnerstag, dem 14. November, erschienen noch einmal die zur Jagd eingeladenen Bürger auf der Kämmerei (folgt Liste von 37 Namen).

 

Vormittags zwischen 8 und 9 Uhr nahm die Umjagd wie folgt seinen Fortgang: Durch die Stadt und Ostpforte zur Ostenkapelle, wo sich die Gesellschaft teilte. Eine Hälfte zog mit dem Jäger Boickman, die andere mit mir, Notar, und den Zeugen.

 

Mit dem Stadtjäger und den übrigen Bürgern marschierte ich über die Schörmer Hove zum Hoetmarer Fußpatt bis zur Jagdgrenze an der Becke vor Zeller Bußfelds Brücke und Schlagbaum. Joan Melchert Ed­deling schoß das Zeichen, der Stadtjäger blies ins Horn.

 

Von Bußfelds Baum zogen wir vor Zeller Brüggemanns Hof. In den Schlagbaum an der Leußenbrügge schossen Andreß Laickman und Berndt Hinrich Eddelinck ihr Zeichen und der Stadtjäger blies das Horn.

 

Wir kletterten über einen Zaum in die Kämpe, die an dem Enniger­schen und Sendenhorstischen Kirchspielshagen liegen, nämlich die Leussen und die vorderste und hinterste Poggenkamps Wiesche. Dar­auf setzten wir den Weg fort durch Mellinghoffs Saatkamp, durch Watermanns hinterste und schmale Hausbrede, durch Mellinckhoffs Winkel und die schmalen Winkelbüsche.

 

Durch Watermanns Busch entlang dem Kirchspielhagen über die Kämpe und das Angelfeld bis an Schulte Brünings Heerenstein und dann auf die Angel zog die Jagd, darauf links wieder zurück über Zeller Middelhoves Angelbrücke, hinter Sommersells und Wessels Häuser, über ein kleines, dreisches Feld, durch eine Wiesch, über Sommer­sellen Geist und den Ennigerschen Fußpatt, durch die Stakenhegge, durch Sommersells Schlautkamp, Schmidtkamps Wald, Geilern Kuhkamp und Ossenkamp, durch den Garten und endlich in Geilerns Wohnhaus, wo die ganze Gesellschaft den Branntwein zu sich nahm.

 

Auf dieser Seite der Becke ging es durch Geilern und Schmidtkamps Wiesche. Auf Schmidtkamps alten Hausplatz schossen Berndt Dietrich Bonse, Joan Berndt Beumer und Bermdt Hinrich Molkenbuer die Zweige von einem Apfelbaum; der Stadtsjäger blies ins Horn.

 

Über einen Zaun im Nierenholt führte unser Weg zur Becke. Salomon Ritz schoß ein Zeichen in den Kirchspielspfahl. Längs der Becke zogen wir durch Joelmans Busch, Zeller Langen Geist und Keuthagen Geist und dann in eine kleine Wiese, die alte Hoves Wiesche über Zeller Hüntelmanns Steg. In das unterste Steg-Brett hat Anton Kam­man ein Zeichen geschossen.

 

Dann kamen wir zu einen Kamp an der Becken, durch Schulte Berings große und hinterste alte Horstwiese zwischen Schulte Berings Köt­ter. Anschießend erreichte die Grenzjagd den Busch, das Oistholt, ging auf Schulte Bering zu und dann in eine große Wiese, die Schweers Wiesche, ganz in der Nähe von Schulte Berings Wohnhaus und Hof; darauf durch Wisslings Beumers Garten, durch einen Weide­kamp bis zur Straße vor Beumer. In die Hausporte neben dem Schlag­baum hat Andreß Laickman geschossen; der Jäger hat geblasen.

 

Wir begaben und weiter über das Brinckfeld in Sillings Kamp. Dann zog die Gesesllschaft in Jonsthövels großen Kamp, durch die Höfe von Jonsthövel und Joelmann und zu einem Heck vor Wißling, wo Berndt Hinrich Kössendrup schoß und der Stadtjäger blies.

 

Über Sillings kleine Höchte wandten wir uns in Sillings Haus, wo die Jagd mit einem Tüwa beendet wurde. Wir marschierten zur Kämme­rei zurück und mit einem Trunk Bier wurde für heute Schluß ge­macht.

 

Bürgermeister Berndt Dietrich Bonse und Ernst Boickmann berichte­ten, nach dem Auseinandergehen auf der Sendenhorstischen Heide am Brinck sind die Hunde losgelassen worden. Im Bautenkamps Busch fanden sie einen Hasen, der von Joan Dirck Bonse sofort geschossen wurde, was durch das Jagdhorn bestätigt wurde.

 

Nach dem Blasen nahmen die Jäger die Richtung auf Ottenloh, von dort zurück über die Angel auf den Mitten-Schlieck. Boickman ent­deckte einen Hasen und schoß ihn auf Schotten Gänseplacken.

 

Von dort wandte man sich zum Steinkühler Feld. Auf der Landwehr wurde eine Hase aufgeschreckt. Die Hunde setzten ihm nach. Ernst Boickmann erschoß ihn im Lager und erwies mit dem Jagdhorn seine Ehre. Endlich kehrte er mit seinen Begleitern zur Sendenhorster Kämmerei zurück.

 

 

 

1765, am Freitag, dem 13. November, erschienem abermals die zur Jagd geladenen Bürger vor mir, dem Notar und den beiden Bürgermei­stern. Sie erklärten, weil sie die Schnadjagd noch nicht beendet hätten, wollten sie dies (mit Hilfe von 20 genannten Bürgern, dem Jäger und zwei Lehrburschen) heute vollführen. Die Jagdgesell­schaft versammelte sich also im Hause der Kämmerers Gerhard Hin­rich Bonse, tranken den Branntwein und begannen die Jagd mit sie­ben Hunden und drei Spionen durch die Südpforte über das Gahraht und den Grünen Weg entlang der Stadtlandwehr bis in die Schöcking­hegge. Dort wurden die Hunde losgelassen und die Jagd konnte be­ginnen.

 

Ich, unterzeichneter Notar, begab mich mit dem Stadtjäger und meh­reren Bürgern bis an den Buschkotten, unten am Hemmer Saatfeld. Der Becke entlang zogen wir durch Beckmanns Busch in Joelmans Frechte, über Joelmanns Saatkamp, Sterckmans und Hoppens Linne­kamp, in Herincklohs Wiesche, durch Suermanns Saatkamp un He­ringlohs Kuhkamp bis Heringlohs Hof und Bleiche, wo der Stadtjäger ins Horn blies.

 

Durch die Straße ging es über den Brächter Berg, der Hecke ent­lang, bis vor Schulte Roeterings Kotten. Hier schoß der Stadtjäger bei der hölzernen Gosse ein Zeichen an einer Wiesche.

 

Über den Kahrweg zog die Jagd vor die Steinerne Brücke, über die ein Fallstrick gezogen ist. Ferdinand Hesselmann, Joan Herman Win­kelsett, Joan Adolf Lammerding und Engelbert Hinrich Duffhues schossen ein Zeichen in den Pfosten; der Stadtjäger blies.

 

Darauf begaben wir uns über Schulte Roeterdings Kamp, an seinem Holz vorbei am Mittelberg vorbei. Über Brüggemanns, Schulte Be­rings und Sillings große Höchte erreichten wir die kleine Höchte wo die Jagd zu Ende ging.

 

Die bei mir waren, kamen in Sillings Haus zusammen, wo sich viele von des Jägers Partei einfanden. Gemeinsam erfrischten wir uns mit einem Glas Branntwein. So gestärkt, zogen wir zum Steinkühlerfeld. Der Jäger Ernst Boickmann und die Bürger in seiner Begleitung trieben einen Hasen, den die Hunde in der Landwehr gefunden hat­ten, an einen von allen Seiten umstellten Kamp, wo der Hase von Joan Adolph Lammerding geschossen wurde. Zum Schluß der gesamten Schnadt wurde die Jagd von Ernst Boickmann totgeblasen.

 

Die Jäger erhielten ihren Lohn und ein Trinkgeld. Darauf nahmen sie das Valete und kehrten nach Haus zum Neuen Graben zurück. Wir aber eilten nach Sendenhorst zurück. Mehrfach wiederholte die Bür­gerschaft das Vivat mit einem Glas Bier und mit dem klingenden Horn wurde der Schluß gemacht.

 

Bevor die Gesellschaft im Steinkühler Feld auseinandergegangen war, berichtete Ernst Boickmann, der Merveldische Jäger Joan Jür­gen Kötters habe in Zeller Homanns Disselkamp einen Hasen im Lager geschossen. Er selbst habe einen von den Hunde gejagten Hasen auf dem Middelberg angeschossen und den Hunden weggerissen.

 

Dieses alles ist geschehen an dem oben angebenen Datum und an den aufgeführten Plätzen. In Anwesenheit Joan Melchior Frenking, Mül­ler der Mühle vor Sendenhorst und Dietrich Bartman, Kirspiels-Vogt als berufenen, glaubhaften Zeugen.

 

Jodocus Henricus Duffhues, öffentlicher, immatrikulierter Notar

__________________________________

Aberglaube               nach oben

Johan Loißingh

(Nach Ausweisung in der Stadt gestorbener Missetäter; war nach Meinung des Stadtrats vom Teufel verhext.)

 

1636 VIII 1 MS LA 422.7

Hochedel und Gestrenger, großgütiger gestrenger hochedler ... magh hiemit unterdienstlich nicht bergen, waß massen sich negst verwichenen Sambstagh zugetragen, daß einer mit Nhamen Johan Loisingk, so für diesem wegen seiner verschiedenen begangenen Missethaten und Diebereien auf fürstlich. Münsterschen Herren Rhete Bevelch, alhie mit Rhuten ausgestrichen un des Landes verwiesen worden, negst fürgegangener Kranckheit gestorben, aber nicht auff dem Kirchhoff hieselbst bei anderen catholischen Menschen, weilen er admissus (?) gewesen, und in 10, 11 oder mehr Jahren nicht gebeichtet oder communiciret oder sich praecepti Ecclesia accomodirt, begraben worden, sonder auß Bevelch hiesigen Pastoris in seinem bey seinem Hausse gelegenen eigenen Garten hingestoffet worden.

 

Und hett sich ahn Stundt alhie ein solches unnatürlichs Ungewitter herfür gethan, daß vermeinet, alle Kornfrüchte würden geleich verdorben sein werden, also daß man anders nicht vermessen kan, daß Wetter sey dahin entstanden un der Leich sei der heiligen Erdt, weilen er fürlängst zum Galgen hette condemmirt werden können, nicht würdigh.

 

Und hett sich das böse Gewitter auch nicht geendert, ehe der Corper wieder aufgenommen worden. So balt die Greber da vor einen Anfanck gemachet und die Spade zur Erdt gesetzt, hett sich das bose Wetter alspalt angefangen zu enderen, dabei ist berichtet worden, als er in seinen letzten gelegen, und von de Nachbarn zur Beicht und Communion angereitzet worden, habe er mit beeden Händen von sich gewiesen und angefangen zu blaffen wie ein Hundt, und so kurtz in ein gezogen, wie ein Kluwen (Klaue, Spalte), eindtlich langh außgezogen, auffgehebet, der Haltz zerbrochen und ins Bette geworffen worden .

 

Maßen sich auch befunden, daß als er worden auffgegraben, daß ihme der Haltz zerbrochen wie der Meister referirt, so ihn besichtiget, daß ihme der Haltz entzwe und so dick als sein Kopff (uti alii qui viderunt attestati sunt) gewesen, und anders nicht zu mutmassen, als daß er sich dem Bösen ergeben habe, und von ihme als einen offenen sündigen Minsch, umbgebracht sei worden.

 

Derowegen ist hiemit meine dienstliche Bitt hierunter berichtn zu lassen, ob man den Corper verbrennen oder an einen unehrlichen Ortt, weilen der Pastor auch denselben uff den Kirchhoff nicht haben will, begraben soll. Ist sein Lebelangh ein vechlicher(?) Mann, boses Lebens, und des Feiandts Vie-Hur aus Gidse gewesen, viel Bauren verderb, in summa ein Nichthaber, von keinen Leuten, ein Dieb und Verrheter, was nun hierein zu thun, wollen E. Gestr. mir hierunter eiligst berichten lassen.

 

Gegeben Sendenhorst, 1. Augusti 1636 

Unterdienstwilligst H. Huge (Gograf)

 

Antwort Rembert Kettler, MS, Archidiakon (?) (wohl an den Drosten oder Richter)

1636 VIII 4

Hochwürdige gestrenge, woledle ernvest undf hochgelehrte großgünstig Herrn, Ew. hochw, Gestr. woledl. ... sub dat. deß zweiten lauffenden Monats Augusti an mich abgegangenes Schreiben wegen vom Richtern zu S. eingeschickten Berichts über weiland Johan Loißinck hab wol eingeliefert verlesen, und Herrn Suffraganei wie auch an deren Wolmeinungh darüber vernommen, dergestalt, daß sie bei sich nicht befunden, wie ich einiger gestalt befuget oder auch vermög des geistlichen Rechts facto ope vel consilio mich dazu einlassen könne, daß gtr Loißinck ad rogeum zu verdammen, und aus den Ursachen welche gemelter Richter vorgeschlagen, solcher Gestalt exhumirt und verbrandt werden solle.

 

Als selbiger L. mandato Dominorum relegiert und gleichwol ohn Erlaubnis sich hernacher zu Sendenhorst ein Zeitlanck wieder eingestellt, sollte selbiger Richter sich seiner Function erinnert und besser beobachtet, zum, dem auch tempore obitus über die erzelete Beschaffenheit der Gebür inquirirt, Zeugen abgehört und dergestalt davon glaubwürdigen Bericht zu verordnet eingeschickt haben, ehe der Cadaver zur Erden bestattet.

 

Nun aber exhumato Cadaveren darerst de delicti gravitate probationibus circumstantiarum und dergleichen Sachen zu consultiren, und Urthel zu fehlen, ist nicht anders dan wie vor diesem zu Sendenhorst geschehen zu sein spargirt wird, die Pferde hinter den Wagen zu spannen. Und dann mir als einem Geistlichen nicht gebürt in casibus sanguinis effundi ad furccem vel rogum deliquentes condemnandi Ancleger, Richter oder Ratsgeber zu sein, wie ohne meiner Erinnerung sonsten genugsam kundigh.

 

Als lasse Ew. Hochw. Gestr. Woledl und Herl.. hochweiser Discretion hiemit heimgestellt sein, was sie diesfalls zu verhängen für recht und pillig erachten und schließen werden dieselbe hiemit göttlichem Schutz getreuligst empfelendt

 

4. August Anno 1636

Freundtwillig Rembert Kettler

 

 

hierzu weiteres Schreiben datiert MS 1636 VIII 5 an die Beamten zu Wolbeck

(Adressant nicht erkennbar)

... Tadel wegen der Nachlässigkeit der Sendenhorster; ob er woll die christlichen Begräbnis auffem geweiheten Kirchhof unwürdigh, deswegen nur verbrandtauch zum Brennen fügligh verdamet, ondern auf eine ungeweiheten ort zur Erde wohl bestattet werden, welches wir E L zur Antwort und nachricht nächst Empfehlung verhalten wollen

 

 

A 609 Über das Geisterbannen

 

1835 Juni 4

Bürgermeister Brüning schickt die Vernehmungsprotokolle durch die Tagelöhnerin Maria Cath. Wessel, deren Sohn Johannes und die Ehefrau des Kötters Jungmann in der Brachter Bft

 

1834 Mai 6

Erschien Polizeidiener Dengehadt und machte folgende Anzeige: Er habe in Erfahrung gebracht, daß

1. Mar Cath Wessel, 2 ihr Sohn Johannes, 3. Ehefrau des Kötters Jungmann sich unterständen, leichtgläubigen Leuten weiß zu machen, daß ihre verstorbenen Angehörigen aus jener Welt wiedergekommen wären und hier jetzt spuken gingen, weil sie noch etwas abzubüßen  und noch einige gelübde zu lösen hätten.

Die drei vorgenannten gäben sich dafür aus, sie könnten die Geister der Verstorbenen erlösen, forderten dann von solchen Leichtgläubigen Leuten Geld und trieben allerlei Unfug. Dieses sollten sie vorzüglich getan haben bei dem Colon Niesmann, bei der Witwe Griestop, bei Schuster Barkholt, bei dem Colon Pothast Ksp Ahlen und bei dem Colon Kohle, Ksp Drensteinfurt.

 

Folgen Einzelvernmehmungen:

1. Wwe Griestop: Kurz nach dem Absterben meines Seligens Mannes, an einem Sontag Morgen, kam die Ehefrau des Kötters Jungmann zu mir und sagte mir, wie ich diesen Morgen nach der Kirche gegangen wäre, sei mir der Geist meines Mannes nachgefolgt, sie, die Ehefrau Jungmann, habe mit ihm gesprochen und habe er ihr gesagt, daß er nicht eher zu Gnaden kommen könnte, bis er ein gethaners Geübde, nämlich nach Telgte zu wallfarhten, erfüllt habe. Anfangs wollte ich es nicht glauben, ließ mich aber doch bereden, und übernahm die Wallfahrt nach Telgte, im Namen meines Mannes, welche ich dann auch ausgeführt habe.

Ferner bemerkte die Wwe Griestop noch, daß die Ehefrau Jungamnn ihr auch noch gesagt habe, daß, wenn sie die Wallfahrt nach Telgte nicht übernehmen wollte, sie die Ehefrau Jungmann es thun müßte, weil sie sich es schon übernommen hätte

 

2. Magd Sophia Suntrup beim hiesigen Wirt Untiedt: Kurz vor Fastnacht des Jahres, erhielten meine Eltern einen Brief von M. C. Wessel, ich habe denselben gelesen und erinnere mich folgendes davon: Meine Großeltern, die beinahe schon 30 Jahre todt sind, wären noch nicht am rechten Orte, wir müßten Wallfahrten  gehen. nach Warendorf und 2 Taler 2 Sg 6 Pf  an das dortige Kloster schicken, danach dem Kreuz in der Coesfelder Kirche 11 Sg 3 Pf. Dieses könnten wir aber selbst nicht sondern dies sollte ihr Sohn Johannes thuen, weil sich derselbe damit am Besten zu verhalten wüßte, ferner nach Telgte 7 Sg 6 Pf. oder 10 Sg, dieses wollten sie Stockhoff mit geben, weil derselbe gelegentlich dorthin ginge.

Die vorgedachten 2 Taler 2 Sg 6 Pf habe ich selbst in Begleitung meiner Schwester Maria Anna, welche sich im elterlichen Hauses befindet, und meiner hier wohnenden Schwägerin, Ehefrau Suntrop nach Warendorf in das Kloster gebracht. Die übrigen 22 Sg 6 Pf habe der Maria Catharina Wessel zu Besorgung selbst übergeben, Außerdem mußten wir für jeden Tag, die Zahl derselben weiß ich nicht genau, dem Johannes Wessel für die Besorgung der Gelder an Ort und Stelle außer den ihm mitgegebenen Nahrungsmitteln noch  4 bis 5 Sg zahlen, saß daß der ganze Betrag der Kosten des Johannes Wessel sich auf 5 Tlr betragen hat.

Ferner gab dieselbe an, daß sie kurz vor Fastnacht von ihrer Mutter gehört habe, daß die Maria Catharina Wessel bei der Witwe Schnöder in Drensteinfurt gewesen sie und derselben erklärt habe, daß ihr verstorbener Mann noch nicht an Ort und Stelle sei, weil er noch ein Gelübde, nah Rulla (?) zu gehen, zu lösen hätte. Sie hätte bei der Gelegenheit geäußert, daß ihr Sohn Fehler an den Füßen habe, darauf hätte ihr dieselbe erwidert, es solle wohl mit demselben die Bewandtnis haben, wie mit  ihrem Mann. Meine Mutter begab sich darauf nach der M C Wessel und erhielt darauf das vorbemerkte Schreiben.

 

3. 7. Mai 1834: Maria Anna Gothues, Ehefrau Suntrup, erklärte auf Befragen in wie weit sie in betreff der Geisterbanner-Geschichte Auskunft geben könne: Kurz vor Fastnacht an einem Sonntage kam M C Wessel zu mir und sagte mir, daß an dem Hauses meiner Schwiegereltern in Drensteinfurth namens Suntrop zwei Geister gingen, wenn diese zu Ruhe kommen sollten, so müßten von den Angehörigen 1. an das Kreuz in der Kirche zu Coesfeld 11 Sg 3 Pf gebracht werden, derjenige, welcher es dorthin brächte, müßte in bloßen Füßen gehen und 3 Stunden vor dem Kreuz beten, weil es aber keiner ihrer Familie thun dürfte, so möchten sie ihren Sohn Johannes dorthin gehen lassen und dem dieses Geld verdienen lassen. ...

Die übrigen 11 Sg 3 Pf für das Kreuz zu Coesfeld hätte der Johannes Wessel aus dem Hause ihrer Schwiegereltern mitgenommen, weil die M C Wessel erklärt habe, daß der Wallfahrter aus dem unreinen Hauses ausgehen müßte.

 

4. Aussage der Ehefrau des Colon Kössendrup: Am 28. v. M. kam die Kötterfrau Jungmann in Begleitung der Kötterfrau Wiethoff nach unseren Hause. Die W. erklärte uns zuerst, es gingen 4 Geister auf unserm Hofe, dieses hätte ihr die Ehefrau Jungmann besagt, darauf bestätigte dieses die J. und gab folgendes noch an: 1, der erste Geist sei der Frau Kössendrup seilige Mutter, dafür müßten sie für 3 Messen Geld nach haltern schicken und zwar an den alten Pastor, und ferner 3 Sg 9 Pf Kerzengeld.

2. Der zweite sei ein zu Drensteinfurth verstorbener Kalthöner, dieser komme auf ihren Hofe, um seine dort wohnende Enkelin zu besuchen.

3. Der Geist des verstorbenen Bruders meines Mannes, welcher seinem Vater Geld abgestoheln, dieser ginge auch herum , um seinem Vater die hand zu reichen, damit er ihm vergebn möchte, Zur ERlösung dieses müßten sie eine Wallfahrt nach Telgte mit bloßen Füßen machen.

4. Der Geist des verstorbenen Schwiegervaters,  dieser habe 60 Taler in der Erde vergraben. Dabei die Verpflichtung zur Seitzung eines Kreuzes, welches sein Vorgesetzter schon geholt hätte, nicht erfüllt. Sie müßten daher zu siner Seelenruhe das Kreuz im Wert von 10 Tlr setzen lassen, ein Kalb zu 4 Tlre Wert an das Kloster zu Warendorf schicken und zur Erhebung des Scahtes wäre ein schwarzer Ziegenbock und ein schwarzer Hahn erforderlich.

Ferner bemerkte Comparentin, daß die Jungmann erklärt habe, die Geister der Verstorbenen könnten beständig nach ihrem, der Jungmanns Hause, um sie um Rat zu fragen, und sie zu ersuchen ihnen zu helfen.

5. Kolon Niesmann, 73J. erklärt: Es könne ungefähr ein halbes Jahr sein, da sei die Ehefrau Jungmann in sein Haus gekommen und habe ihm gefragt ob er nicht sähe, daß der Geist seiner verstorbenen Frau in seiner Schlafkammer aufen Stuhl säße.. Er habe aber nicht gesehen. Wenn er verbannt werden sollte, so  habe sie weiter sich geäußert, so könne dies nicht unter 40 Tlr geschehen.

6. Ehefrau des Kötters Wiethoff geb. Gertrud Thöle, 45 Jaher alt, sagt aus: Folgt im Wesentlichen die Aussage der Frau Kössendrup (Nr. 4), ferner ...

Nachträglich bemerkte die Ehefrau Wiethoff noch, daß die Jungmann sich gegen sie geäußert habe, wie der Geist ihrer verstorbenen Mutter, welche schon vor 24 Jahren verstorben sey, hier noch spuken ginge und noch nicht zu der ewigen Ruhe gelangen könnte.  Zur Erlösung derselben müsse sie, die Ehefrau Wiethoff, beten, Weiter wüßte sie nichts und habe sie sich auch niemals mit solchen einfältigen Geschichten abgegeben.

 

Darauf erfolgt offensichtlich Prozeß und Verurteilung der drei Beschuldigten durch das Inquisitoriat Münster. Entlassungsschein vom 10. September 1835 liegt bei den Akten (vemutlich 2 - 3 Monate Arrest)


Dichter, Schriftsteller               nach oben


Sonstiges Schriftum

 

 

16. Jh StAM Quelle?

Sedenhorstium quartum e dicto regionis oppidum non magnis adm. momenti, labtubrio vicinor Erici Saxonis Ep. tempore ante facili et quod excursis spatium se prestituerunt huis loci coloni quod illis temporis scabini de homine quendem ante triduum suspendi fecerunt, iudicium et cognituerunt ustituernt, iue antricum a necem subiisset (offensichtlich nicht fehlerfrei abgeschrieben)

1. Franz Engelbert Happe

(Bruder von August Jacob Happe. 1860-1951, wirkte in USA, Dtl, + als Prälat in San Remo)

 

Eltern: Kupferschmied Franz Friedrich Happe aus Beckum

        oo 1859 VIII 31 Gertrud Hasse aus Herbern

 

* 1863 VI 11

  1887 zum Priester geweiht

+ 1897 Südkirchen, dem Ort seiner ersten Anstellung; dort begraben

 

"Während der Zeit des Studiums widmete er sich in jeder freien Stunde mit Liebe der Dichtkunst. An den besten Vorbildern schulte er sich und brachte es zu der überraschenden Sprachgewandtheit, die wir in seinen Schöpfungen bewundern. Er ordnete und wählte, feilte und meißelte, lernte Zucht und Ordnung. Er wurde ein Dich­ter. Aus dieser Zeit stammen die nach Form und Inhalt gleich schö­nen lyrischen Gedichte wie

- Nur ein Gruß

- Gruß an die Heimat

- Der Lenz ist da

- Marienzauber und Mädchenlist

- Herbstgefühl

- O Mutter sind das holde Lied

- Maiandacht und viele andere

Sein Schaffensdrang hatte erst dann seine Grenzen, als er aufs äu­ßerste erschöpft, zusammenbrach. Noch war es ihm gelungen, unter Anspruch aller seiner Kräfte die zweite Auflage seiner Stimmen und Gestalten druckfertig zu stellen. Langsam nahmen die Kräfte ab. Eine Krankenschwester aus dem Nachbarort, der er in Füchtorf den Weg zum Kloster geebnet hatte, stand ihm in den letzten schnweren Stunden zur Seite (+ 11. IX. 1897). Er ruht auf dem idyllischen Dorffriedhof Südkirchen, wo der Erlöser auf sein Grab hernieder­schaut.

 

Dichterstimmen der Gegenwart XII. Jahrganzg 1897 3. Heft

 

Franz Happe

Biogpraphische Skizze von Hermann Döring-Lüdinghausen

"Dein Todesengel war dein Genius

Er küßte dir mit sehnsuchtsvollem Kuß

die Dichterseele von der bleichen Lippe".

 

Der reichbegabte Dichter, welchen eine tückische Krankheit in der Blüthe seines Lebens, in seiner besten Mannes- und Schaffenskraft am 11. September dieses Jahres honweggerafft hat, wurde am 11. Juni 1863 in dem westfälischen Städtchen Sendenhorst als Kind schlichter, frommer Bürgersleute geboren. Franz Happe ist also nur vierunddreißig Jahre alt geworden. Sein Vater war ein ehrsamer Kupferschmied, dessen "emsiger Hammerschlag" am Abende, wenn der kleine Franz, schon auf  "düsterer Kammer lag und mühsam den Schlaf bekämpfte", mattgedämpft von unten heraufscholl. Beim gutenachsagen hatte er einem dem Vater einen Apfel au sder Tasche gestohlen, den er im Bette verzehrte.

wie hat er lachend mich geherzt.

Gesteichelt mit der schwiel'gen Faust

Und kindlichen froh mit mir gescherzt,

Wenn ich die Locken ihm zerzaust!

Aufs Ohr schob ich den Hut ihm keck

Und lüpfte ihn Ade, Ade!

"Da Mutter, nimm den Knirps! - du Geck,

Flink, flink ins Bett! - Mein Junge, geh!"

 

 

 

 

 

Veröff.

371

Happe Franz: Nachträge zu Annette von Droste.Biographie

In: Deutscher Hausschatz in Wort undBild 17 (1801)

darin "Das Schicksal"

 

593

Happe, Franz: Nachträge zu Annette von Droste-Bopgraphie In: Deutscher Hausschatz in Wort und Bild 17 (1891)

darin Briefe Schlüter, Hülshoff

 

1184

Hatzfeld, Adolf von: Ein Novalis-Fragment und eine Handschrift AvDH; National-Zeritung Berlin Nr. 340, 10. Dez.1933

Über einen hs. Satz aus Novalis, der aus Schlüters Besitz von Emilie Dehen an Franz Happe vercshenkt wurde, jetzt im Besitz des Verf, sei, Text mit Ergänzung des fehlenden Satzes nach Abschrift von Happe

 

1303

Happe, Franz: Rückblick auf die Dickterin DvDH an ihrem Todestage. - In: WM Nr. 139, 1883

 

1314

Happe, Franz; Rückblicke auf die Dichterin AvDJ an ihrem Todestage. - IIn. Anzeige-Blatt für den kath, Klerus (Paderborn) 3 (1. April 1890) Nr. 2, S. 9-10

 

1319

Happe, Franz: Nachträge zur Annette von Droste-Biographie. -

In: Deutscher Hausschatz in Wort und Bild (Regensburg usw.) 17

(1891) Nr. 16, S. 251 - 254

 

1327

Happe Franz: Zur Feier des hundertsten Geburtstages Annettens von Droste-Hülshoff. I. Ihr Leben - In: Deutscher Hausschatz in Wort und Bild (Regensburg, New York, Cincinnati) 23

(Dez. 1896) Nr. 19, S. 174-178.^

 

 

2. Spottvers aus den Zeiten der Kölner Wirren (1836-1841)

Familienarchiv Everke_

               Unsere Religion diese sey

               Frey von aller Ketzerey

               Weg mit den gemischten Ehen

               Wer kann daraus_was gutes sehen

               Heyrathe nur Glaubensgleichen

               dann braucht ja kein theil zu weichen_

               Einigkeit in der Religion__

               Zwischen Tochter zwischen Sohn_______

               zwischen Weib, zwischen Mann

               führt zu allen guten an.

 

(Anm: Kölner Wirren: persönlich auf den Kölner Erzbischof K.A. v Droste-Vischering, sachlich auf Prof.G. Hermes  bezogen.

Höhepunkt war die Verhaftung Drostes und die Streitschrift dage­gen:

Athanasius von Görres

(Hermes:Kath Theologe 1775-1831; 1807 Professor in MS. Sein theol. System wurde verurteilt und von den Kölner Erzbischöfen bekämpft.

1870 beim ersten Vaticanum wurde der Hermesianismus verurteilt))

 

 

Westf. Städte im 17. Jh (Westf. 27, 1948) s. 138ff:

Reise eines Franzosen nach MS währende der Unterhandlunge des Westf Friedens

Kanonikus der Kathedarlkriche Paris: ... Warendorf ist eine kleine Stadt, ungefähr vom Umfang St. Denis. Die Stadt ist schmutzig, der Misthaufen wegen, welche die Einwohner vor ihre Türe werfen, wie sie dieses fast überall in Westfalen, in den großen Städten und in Münser auch, zu tun pflegen. Denn si mästen überall eine Menge Schweine, um Schinken zu bekommen, womit sie in ihren benachbarten Ländern großen Handel treiben

 

schmied Franz Friedrich Happe aus Beckum

        oo 1859 VIII 31 Gertrud Hasse aus Herbern

 

* 1863 VI 11

  1887 zum Priester geweiht

+ 1897 Südkirchen, dem Ort seiner ersten Anstellung; dort begraben

 

"Während der Zeit des Studiums widmete er sich in jeder freien Stunde mit Liebe der Dichtkunst. An den besten Vorbildern schulte er sich und brachte es zu der überraschenden Sprachgewandtheit, die wir in seinen Schöpfungen bewundern. Er ordnete und wählte, feilte und meißelte, lernte Zucht und Ordnung. Er wurde ein Dich­ter. Aus dieser Zeit stammen die nach Form und Inhalt gleich schö­nen lyrischen Gedichte wie

- Nur ein Gruß

- Gruß an die Heimat

- Der Lenz ist da

- Marienzauber und Mädchenlist

- Herbstgefühl

- O Mutter sind das holde Lied

- Maiandacht und viele andere

Sein Schaffensdrang hatte erst dann seine Grenzen, als er aufs äu­ßerste erschöpft, zusammenbrach. Noch war es ihm gelungen, unter Anspruch aller seiner Kräfte die zweite Auflage seiner Stimmen und Gestalten druckfertig zu stellen. Langsam nahmen die Kräfte ab. Eine Krankenschwester aus dem Nachbarort, der er in Füchtorf den Weg zum Kloster geebnet hatte, stande ihm in den letzten schnweren Stunden zur Seite (+ 11. IX. 1897). Er ruht auf dem idyllischen Dorffriedhof Südkirchen, wo der Erlöser auf sein Grab hernieder­schaut.__________________________________________________

 

Veröff.

371

Happe Franz: Nachträge zu Annette von Droste.Biographie

In: Deutscher Hausschatz in Wort undBild 17 (1801)

darin "Das Schicksal"

 

593

Happe, Franz: Nachträge zu Annette von Droste-Bopgraphie In: Deutscher Hausschatz in Wort und Bild 17 (1891)

darin Briefe Schlüter, Hülshoff

 

1184

Hatzfeld, Adolf von: Ein Novalis-Fragment und eine Handschrift AvDH; National-Zeritung Berlin Nr. 340, 10. Dez.1933

Über einen hs. Satz aus Novalis, der aus Schlüters Besitz von Emilie Dehen an Franz Happe vercshenkt wurde, ketz im Besitz des Verf, sei, Text mit Ergänzung des fehlenden Satzes nach Abschrift von Happe

 

1303

Happe, Franz: Rückblick auf die Dickterin DvDH an ihrem Todestage. - In: WM Nr. 139, 1883

 

1314

Happe, Franz; rückblicke auf die Dichterin AvDJ an ihrem Todestage. - IIn. Anzeige-Blatt für den kath, Klerus (Paderborn) 3 (1. April 1890) Nr. 2, S. 9-10

 

1319

Happe, Franz: Nachträge zur Annette von Droste-Biographie. -

In: Deutscher Hausschatz in Wort und Bild (Regensburg usw.) 17

(1891) Nr. 16, S. 251 - 254

 

1327

Happe Franz: Zur Feier des hundertsten Geburtstages Annettens von Droste-Hülshoff. I. Ihr Leben - In: Deutscher Hausschatz in Wort und Bild (Regensburg, New York, Cincinnati) 23

(Dez. 1896) Nr. 19, S. 174-178.^

 

 

2. Spottvers aus den Zeiten der Kölner Wirren (1836-1841)

Familienarchiv Everke_

            Unsere Religion diese sey

            Frey von aller Ketzerey

            Weg mit den gemischten Ehen

            Wer kann daraus_was gutes sehen

            Heyrathe nur Glaubensgleichen

            dann braucht ja kein theil zu weichen_

            Einigkeit in der Religion__

            Zwischen Tochter zwischen Sohn_______

            zwischen Weib, zwischen Mann

            führt zu allen guten an.

 

(Anm: Kölner Wirren: persönlich auf den Kölner Erzbischof K.A. v Droste-Vischering, sachlich auf Prof.G. Hermes  bezogen.

Höhepunkt war die Verhaftung Drostes und die Streitschrift dage­gen:

Athanasius von Görres

(Hermes:Kath Theologe 1775-1831; 1807 Professor in MS. Sein theol. System wurde verurteilt und von den Kölner Erzbischöfen bekämpft.

1870 beim ersten Vaticanum wurde der Hermesianismus verurteilt))

 

 

Westf. Städte im 17. Jh (Westf. 27, 1948) s. 138ff:

Reise eines Franzosen nach MS währende der Unterhandlunge des Westf Friedens

Kanonikus der Kathedralkirche Paris: ... Warendorf ist eine kleine Stadt, ungefähr vom Umfang St. Denis. Die Stadt ist schmutzig, der Misthaufen wegen, welche die Einwohner vor ihre Türe werfen, wie sie dieses fast überall in Westfalen, in den großen Städten und in Münster auch, zu tun pflegen. Denn sie mästen überall eine Menge Schweine, um Schinken zu bekommen, womit sie in ihren benachbarten Ländern großen Handel treiben


Fastnacht               nach oben

1821 Fam Archiv Everke

 

Am Fastnachts Sonntag werde ich hier wie gewöhnlich einen Ball veranstalten, wenn sich hinlängliche Subscribenten finden; - Ich ersuche daher die jenigen Herren, welche hirebei theilnehmen wollen, sich gütigst zu unterschreiben.

Das übrige werde ich alsdann, wie immer geschehen, besorgen.

Sendenhorst, den 28ten Januari 1821

 

Everke

 

Eigenhändige Unterschriften (Zusagen)

Langen

Suten (?) nicht lesbar

Marmet

Bonse

Darup Pf.

F. Darup, Vicarius

Beumer

Westhoven (zu dieser Zeit Bürgermeister; eigentlich v. W.)

Kocks

 

Frey

Schwarte

Hetzel (?)

...

Sulzer

Frye

Wigartt

Tergeist (18 Personen)

 

1834 VII 19 Bürgermeister Brüning:

Erst seit einigen Jahren hat sich in der Stadt Sendenhorst der Unfug eingeschlichen, daß eine Menge junger Leute aus der niedrigsten Klasse sich an den Fastnachts-Tagen in Lumpen kleiden und maskieren und so auf Wagen mit Musik durch die Stadt hin und her ziehen. Es wäre sehr zu wünschen, daß diese Narrheit abgeschafft würde, denn, wie gesagt, nur der niedrigste Pöbel gibt sich dazu her und glaubt, daß ihm, wenn er verlarvt ist, jede Zügellosigkeit erlaubt sei. die Verhandlungen über die früher in Sendenhorst verübten Excesse beweisen klar, daß diese sogenannten Lumpenkersl viel Skandal getrieben haben

Ich muß auf Veranlassung der rubricierten geehrten Verfügung gehorsamst darauf antragen, die erwähnten Carnevals.Aufzüge abgeschafft werden mögen

 

Am Fastnachts- Sonntag, den 9ten Febr.  werde ich einen Ball veranstalten, wozu ergebenst einlade.

Sendenhorst, den

2ten Febr. 1834                                               C. Everke

 

1835 II 20

Bürgermeister Brüning bezieht sich auf sein Schreiben von 1934 (s.o.) ... wie eine Menge junger Burschen aus den Hefen der Einwohner sich an den Fastnacht-Tagen auskleiden und so auf Wagen mit Musik in der Stadt herunzögen und allerlei Unfug treiben

 

 

1835 II 18

Publicandum: Zechen und fernere Lustbarkeiten am Aschermittwochen sind verboten und die Polizei-Officianten angewiesen, dieses Verbot zu handhaben.

Ferner wird bemerkt, daß das Würste- und Eier-Sammeln und dergleichen an den Fastnachts-Tagen nicht geduldet werden kann und dieserhlab in den vorigen Jahren bereits mehrere Individueen mit Arrest bestraft worden sind

 

1835 II 19 BE, der Landrat:

Bei Gelegenheit der bevorstehenden Fastnachtszeit bringe ich die Polizeiordnung in Erinnerung, daß alle Störung erlaubter Vergnügungen sowie überhaupt Beunruhigungen der Einwohner jeden Orts durch Trunkenheit, mutwilligen Unfug und sonstiges ordnungswidriges Betragen gesetzlich verboten sind

 

 

1838 StAS A 287

Publicandum

Zur Erhaltung der allgemeinen Ordnung lasse ich das Publicandum vom 25. Januar 1837 nochmals verlesen und erinnere zugleich, daß

1. Öffentliche Masken und Aufzüge nur mit Besonderer Legitimation schriftlich vorzuzeigender Erlaubnis gestattet sind, für welche 3 Sgr an die Armenkasse entrichtet werden müssen.

2. Jedenfalls verboten sind alle Verkleidungen und Aufzüge, die gegen die Religion und guten Sitten anstoßen oder eine Störung der öffentlichen Ruhe oder Verletzung für obrigkeitliche oder Privat-Personen befürchten lassen, daher das Tragen von einheimischen Civil- und Militär Uniformen wie auch der Waffen

3. Gleichfalls verboten sind Äußerungen und Gebärden welche Anstand und Ehrbarkeit verletzen

4. desgleichen alle Aufzüge und Auskleidungen nach den Fastnachtstagen, namentlich das ferenere Schwärmen und Zechen am Aschermittwochen und in der Fastenzeit überhaupt.

... Androhung von Polizeistrafen von 1 bis 5 Thlr

 

1852 Januar 11  A 611 (Diebstähle)

Nach Diebstahl eines Opferkastens verdächtigt Pastor Lorenbeck gezielt den Sohn eines Müllers und teilt seine Mutmaßungen dem Bürgermeister mit. Nachtrag:

Zugleich wollte ich Sie benachrichtigen, wie enige Junggesellen das Vorhaben äußern, daß sie den Fstnachtspektakel schon 8 Tage vor Fastnacht aufführen wollen, weil sie  auf Fastnacht sich wegen des 40stündigen Gebets  unheimlich fühlen. Daher wollte ich Sie ergebenst bitten, solches Vorfeiern nicht zu gestatten.

 

 

22.01.1925 B 166

Polizeiverordnung betr öff karnevalistischer Veranstaltungen

- Die Veranstaltungen öff. karnev. Umzüge und sonstiger karnev. Veranstaltungen unter freienm Himmel sind verboten

Verboten sind ferner.

- das tragen karnev Verkleidungen oder Abzeichen jeder Art

- das Singen, Spielen und Vortragen karnev Lieder, GEdichte, Vorträge

- das Werfen von Luftschlangen, Konfetti usw

Öff, karnevalistische Veranstaltungen in geschlossenen Räumenm nur mit Genehmigung des LR

 

28.11.1930 RP

Karneval 1931:
1. karn. Veranstaltungen jeder Art unter freiem Himmel sind ohne Ausnahme verboten

2. karn. veranstaltungen in geschlossenen Räumen sind dem Ernste der Zeit entsprechend einzuschränken

Rechtslage:

1. Veranstaltungen mit Tanz sind lt Rg polizeiverordnung von 1901 genehmigungspflichtig

2. Veranstaltungen ohne Tanz (karn. Sitzungen) können von der Ortspolizeibehörde genehmigt werden

 

12.01.1932

Auch Karneval 1932 gilt die Rundverfügung für das Jahr 1931:Keine Umzüge unter freiem Himmel

 

11.01.1933 RP

Auch für den Karneval 1933 gilt das Verbot der Veranstaltungen unter freienm Himmel usw (siehe 1931)

 

20.12.1933 RP MS

Die Polizeiverordnung vom 3. Dez 1929 betr öff. karnevalistische Veranstaltungen haben ich aufgehoben. Damit werden jegliche Beschränkungen in der Durchführung karn. Veranst. außer Kraft gesetzt

Ich habe mich zu der Aufhebung der Polizeiverordnung entschlossen im Vertrauen auf den gesunden und friedlichen Sinn der Bevölkerung, ein würdiges, echt fröhliches Karnevalsfest im Geiste wahrer deutscher Volskverbundenheit zu begehen.

 

12.12.1934 RP

Im Interesse der deutschen Karnevals- und Festartieklindurstrie gebe ich hiermit schon jetzt bekannt, daß ich nicht beasichtige, wegen Beschränkung karn. Veranstaltungen Anordnungen zu treffen

 

07.02.1937 B167

die Ortsgruppe Sendenhorst der NSDAP beabsichtigt, am Sonntagm den 7.2. 1937 abends 8 Uhr im Saale Werring einen öff. Fastnachtsball zu veranstalten und bitte um die polizeiliche Genehmigung

Heil Hitler iA Bisping

Lustbarkeitssteuer 15 RM, Gebühr 2 RM,. Verwaltungsgebühr 21 RM

verkaufte Karten 257 (a 50 Pf) 43 zurück

Besuch hält sich in Grenzen!

 

1939 II 2

Bürgermeister Beckum an Bürgermeister Sendenhorst

Bitte um Aushang von 10 Plaktaen, Hinweis auf diesjährige karnevalistische Veranstaltungen

der diesjährige Karneval in Beckum wird alle bisherigen Veranstaltungen gleicher Art übertreffen, Der Beckumer K. ist einer der ältesten der Provinz, Die Durchführung erfolgt nicht asu fremdenverkehrspol. Betriebsamkeit sondern aus traditionellen  Gründen._

 

Hausbau im Ksp;               nach oben

 Gemeinschaftsaufgabe !

 

Studienfonds  Überwasser 679; Niemann

 

Ao 1660 ist durch den greulichen entstandenen Windstorm nicht allein das Dack vom Hause heruntergeworfen, sondern sogar vier Fach Sparren  zumalen ab und im Grund niedergeschlagen. Das 5. Fach ist entblößt und ganz abgereht.

Wie nun hochnötig, das Haus, damit es nicht zumalen verdorben wird. in Esse zu bringen und raparieren zu lassen, so habe ich Henrich Lindeman auf Kindertag 1660  Johan Kohaus und Johan Wessel, Zimmerleute, verdingt, die Spahr ud Latten auf dem Stroh und sonsten zu machen und hierwieder so weit zu bringen, daß es aufgerichtet werden, worüber obg beide Männer vier Tage garbeitet, und an einem jeden Tag geben müssen sieben Schilling = 2 Rthlr

 

Item 25 Mann aus Sendenhorst und dem Kirchspiel gebeten zu dem Aufrichten, den selben essen und Trinken geben müssen, und dazu geholt eine Tonne Bier kostet                                                            2 Rthlr

 

Item weilen keine Heilboemen-Latten (Buchen) allhie und in den benachbarten Kirchspielen zu bekommen gewesen, habe dazu gechittenen Latten brauchen müssen und also vier Sägen-Schneider acht Tage gehabt, so die Latten geschnnitten, ein jeder täglich verdient 7ß                       8 Rthlr

 

Item zwei Mann gehabt zwei Tage, die die Schrepen (?) und Hanenicke (?) fest gemacht                                                      1 Rthlr

 

Henrich Schmidt an Screpen-Nägel ausgetan                         7 ß

 

300 Latten-Nägel

an Geffel-Nägel

800 Schove dazu verdecken lassen, 100 gekauft für 1 Rthlr 7ß

Zwei Decker als drei Fack neu und zwei mit altem Stroh gedeckt    6 Rthrl

 

Summa Kosten dr Reparation                                       31 Rthlr

 

Bitte des Kolonen um Pachtminderung: ... Nachdem un allsolche Reparation des Hauses hochnötig gewesen. so habe auf gut Dünken guter verständiger Leute, damit nicht das Haus zu grunde gefallen, solche Rep. anfangen müssen, dero Hoffnung meine Gutsherrinne werden mit solchen großen gehabten Schaden, weilen ich das Erbe nur bei Jahren angenommen, an meinen Pächten oder sonsten decortieren, dann einem jedem allhier in Stadt und Kirchspiel bewußt, daß alles gesetzer Maßen wahr, auch nit das geringste höher gesetzt worden, als es mir gekostet, sondern an noch mehr Schaden dabei gelitten, als ich habe aufsetzen könne, der abermaligen Hoffnung, daß mir solches in ein oder ander hierwieder zu gut kommen.

 

1671 Av Mensing A 25

Verzeichnisse was Johan Korckweg zu Reparirung des Herrn Mensinges Behausunge binnen Sendenhorst belegen augelegt des Jahr 1671

 

erstlich ahn Meister Hinderich Mönsterman daß ehr de sallen gesneden sonders vor sunsten tho dem Hause          4-14

noch an gemelten Monstermann, daß er das Haus dorgezimmert, gesallet, geslottelt und sonsten vor arbeitz Lohn       24---

und ihm vor das salleber zahlt      -14

und als er das sollen angefangen, 4 Mann seven dage gehadt. De hebben de sollen undergegraven und de wende ausgeslagen, den man den dag geben 7ß, zusammen  7---

noch ausgedaen vor Spinckelroden an Schulten zur Alst und an Jacob an der Nyentidt  2--7

noch 4 Man zwo dage so Senkel und leimen gegraven, den Man den dag

          2---

noch hebe ich gefort mit 2 Karrn 2 dage dato einen Lader gekregen den dag 7ß, ist zusammen               -14

den 23 Julij 671 Johan Burholt solff vorde 2 dage gemurt zwischen den Häusern, inder de sollen, die man den dag seven schilling   2---

den 24 dito ahn Wessel auf der Alst vor Sprenckelruden    1---

ncoh 5 Dage gefort leimen tho den Wenden mit 2 Karen und 2 Laders

dabey gekregen den man den dag 7ß          2-14

mit meinem Volcke dato gearbeidet, das rechen nicht

den 27 Julij 25 Foder Lehmen gefort mit grote Huß so de frone  mot mir (erstattten) 2---

den 28 Julij 671 zwo man so leimen gegraven, einen dag    --14

den 29 dito Johan Burholt solff vorde drey dage spilet Sprenckelt und klemtt, dem man daglich 7ß, 3 dage   3---

1 Augusti Johan Burholt soll ander auf dem Dake de pannen weder gehangen, einen dag als de Gevell ist loeß genohmen worden,

daglich den man 7ß          -14

ihme 500 docken gelanget, kosten              -17

und von Grollen ein Stücke holtes gekofft tho spilen, kostet             -21

Mester Bernt Nyman 4 dage de doren und Vensterrahmen weder ingesadt

daglich 7ß           1---

de 11 Augusti ein fertel pannen vom Grevinghove gehalt, kosten    2--7

vor voderlohn setze         ---7

Item als Mester Hindrich Monsterman den bom gehowen, so ihme Ambtman Bispinck wisede, damet ist das huß vonnuhn geschalcket (?) de

latten gesneden und eine Gotte und Wintfeden und latten auffgeslagen, daran ehr insampt verdienet               8---

Nachen den Glasenmacher Johan Lippers, daß ehr die Glas weder gemachet und weder ingesadt zahlt      --16

den 28 7bris 1/2 dusent pannen gekofft zum Grevinghove  4-18

das Vorlohn ist   --14

noch 8 dage vor Martini gekauft ein foder florstene ist        1--7

da Foderlohn gehbe zu das bolegen, kostet              --14

noch gekofft 2 Scheffel Kalck tho den wenden und to der Muhren in die Küche kostet           --14

eine former (?) tho dem florstenen tho holpe gehad, denen geven    ---7

S. Summarum     78-10

 

1697 Brüser

Plan ein neues Haus zu errichten

     a) pro bono publico

     b) Um die Schulden von ca 700 Rthl herunterzubekommen

Antrag der Bürger Gerhard Modersohn jun und Christian Bonse, das Holz anzuweisen. Designation des Zimmermeisters:

ein Häuschen wenigstens von 8 Faken; Sallholz, Stenderholz (45 Ständer) Schlußholz, Dellen, Planken, Gefelbretter, Latten, Sparren, Balken

Bonse und Modersohn treten als Kapitalgeber auf; haben großes Interesse an der Bebauung

 

1699/1700

Oberförster Lippers kann kein Holz anweisen

 

1703

Neubau des Brüsers; unter finanz. Unterstützung Receptor Lippers

 

Nach oben

Ahnenforschung
Blätterwald
Fakten
Geschichte(n)
Grundwissen
H. Petzmeyer
Kornbrenner
Quellen
Adel
Bürgerliche
Gerichte
Gewerbe
Höfe
Krieg
Naobers
Religion
Stadt, Siedlung, Soziales