Schachclub Sendenhorst e.V.
Die ältesten gefundenen Schachfiguren in Westfalen - gefunden in Sendenhorst! Der Verein wurde 1.000 Jahre später gegründet
Bild: Die ältesten gefundenen Schachfiguren in Westfalen - gefunden in Sendenhorst! Der Verein wurde 1.000 Jahre später gegründet
Link in den S'horster Geschichten
Phase 1 - Der Neubau
Unter dem Vorsitz von Jürgen Langer (1979 bis 1982) werden die Fundamente gelegt (Eintragung ins Vereinsregister, e.V., Beantragung der Mitgliedschaft in den schachlichen Dachverbänden, Aufnahme des Liga-Spielbetriebs, etc.). Zunächst im evangelischen Jugendheim und in der Gaststätte "Zum Südpol" (bis April 1980) treffen sich die Brettsportler an jedem Freitag, hier werden auch die Vereinsturniere durchgeführt.
Phase 2 - Der Aufbau
1982 übernimmt Detlef Westhölter das Ruder an der Vereinsspitze. Die Mitgliederzahl steigt in dieser Zeit bis zum Ende seiner Amtszeit in 1994 von rund 15 auf 30 an. Die erste Seniorenmannschaft etabliert sich im Liga-Betrieb und erreicht schließlich 1987 nach zweimaligem Aufstieg (jeweils als Vizemeister) die Bezirksliga. 1984 wird erstmals Jugendarbeit betrieben. Das zahlt sich schon bald aus, denn bei Gründung der zweiten Seniorenmannschaft in 1985 kommen die Nachwuchsspieler häufig zum Einsatz.
Phase 3 - Der Ausbau
Peter Weng ist von 1994 bis 1996 Vorsitzender des Schachclubs Sendenhorst, der derzeitige Amtsinhaber Ralf Westhues folgt ihm. Die Vereinsarbeit wird auf eine breite Basis gestellt, die Jugendarbeit wird unter der Federführung von Stefan Janz und Annerose Schmitz-Westphal neu belebt. Die Mitgliederzahl nimmt zu auf zurzeit zirka 60 Personen. Die Aktiven spielen in vier Senioren- und drei Jugendmannschaften. Das Durchschnittsalter im Verein beträgt ca. 30 Jahre.