Nr. 27 Von Feuersnot und Feuers Wehr im alten Sendenhorst

In den Annalen der Sendenhorster Geschichte befinden sich seit dem hohen Mittelalter Nachrichten über Brände, die uns heute ihrer Zahl und Heftigkeit wie der Schwere ihrer wirtschaftlichen Folgen nach überraschen. In Kriegszeiten waren es allzu oft die Brandfackeln der das Land mordend und segnend durchziehenden Soldateska, die der alten Martinusstadt harte Schäden brachten. In den glücklicheren Zeiten des Friedens verursachten nur zu häufig Unvorsichtigkeit und Fahrlässigkeit der Einwohner verheerende Feuerbrände.

1920 - Mühlenkuhle - Feuerwehr - Stadt- und Feuerwehrkapelle, Schellenbaum-Träger Josef Tigger

Bereits in dem Jahre 1323 soll Sendenhorst von der ersten Brandkatastrophe getroffen worden sein. Über die näheren Umstände sind wir nicht mehr unterrichtet. Etwa 2 Jahrhunderte später, am 23. Oktober 1529, brannte mitten im Frieden die ganze Stadt - mit Ausnahme einiger Häuser im Süden und Westen - innerhalb zweier Stunden vollständig nieder; auch der Kirchturm mit seinen fünf Glocken wurde vom Feuer zerstört. Wie der Brand entstand, ist nicht bekannt. Der 3. November 1639 legte den Stadtteil zwischen dem Nord- und Osttor mit Ausnahmen weniger Häuser in Asche. Etwa 80 Gebäude verbrannten.

Am 29. Dezember 1650, da entstand auf der Südstraße ein Brand, der 50 Häuser einäscherte; auch das Rathaus ging in Flammen auf. Es wird uns berichtet, daß sechs lange Jahre vergingen, ehe die Bewohner in der Lage waren, die Häuser wieder aufzubauen. So schwer hatte der 30jährige Krieg die wirtschaftliche Kraft der Sendenhorster geschwächt. Im Jahre 1666 brannten etwa 18 Häuser nieder. Der Brand ist dadurch entstanden, daß der Blitz in das ehemalige Sechlersche Haus einschlug - vermutlich auf der Stelle des heutigen Siekmannschen Hauses. Das Pfarrhaus, das dich am Brandherde lag, blieb vom Feuer verschont. Zu den größten aller Brände zählt die Feuerbrunst am 19. Sept. 1749. Mehr als 100 Häuser, in denen die Ernte schon zum großen Teil eingespeichert war, ging in Flammen auf. Auch das Pfarramt wurde an diesem Tage von den Flammen vollständig vernichtet. Wie es heißt, war die Ursache des Brandes eine leidige Unsitte früherer Jahrhunderte, das Flachstrocknen.

Zwei Jahre später, am 17. April 1751, stand wieder die ganze Weststraße in Flammen. An dem neuerbauten Pastorat brannte das Dach nieder. Am 10. April 1764 abends entstand ein Brand, dem 17 Häuser zum Opfer fielen. Ein sechsjähriger Knabe war mit einer Öllampe auf die Hille geklettert, um ein Huhn zu fangen; diese Unvorsichtigkeit hatte die bitteren Folgen. Von den in den Feuersbrünsten 1749, 1751 und 1764 abgebrannten Häusern besitzen wir noch ein Verzeichnis. 1768 wurde aus den Gerichtsakten eine tabellarische Übersicht der Wohngrundstücke angefertigt, und darin ist neben der genauen Beschreitung des Baues und seiner Belastungen angegeben, wann das Haus niederbrannte.

Die Tabelle nennt für 1749 folgende abgebrannte Häuser:

Ostviertel

 1.Joan Berndt Westhues, Weber
 2. Joan Henrich Beumer, Tagelöhner
 3. Bernd Henr. Bröker, Schuster
 4. Josef Mertens, Fuselbränner
 
 Südviertel

 5. Balthasar Linnemann, Weber
 6. Bern. Hen. Vinnewaldt, Holschen- und Pumpenmacher
 7. Wittibe Tilkmann,
 8. Werner Vinnewaldt, Holschenmacher
 9. Katharina Schikamp, Tagelöhnerin
 10. Alexander Abraham, verkleideter Jude ( d.h. mit einem Schutzbrief versehener Jude )
 11. Balthasar Läer, Schuter
 12. Herte Jakob, verkleideter Jude ( Eigentümer Erben Hein. Bonse )
 13. Erben Heinrich Bonse
 14. Joan Elmenhorst, Holschenmacher
 15. Geislore, Hausstätte, ( Eigentum von Wigboldt Sendenhorst )
 16. Joan Bernd Wieler, Wirtschafter
 17. Joseph Feyling, Rockendräscher
 18. Friedrich Scholer, Schneider
 19. Hermann Kamman, Fassbänder
 20. Joan Hermann Winckelaedt, Wirtschafter und Brauhaus
 21. Mauritz Haartmann, Schneider
 22. Lohkamp, Cammerarius
 23. Gebrüder Hesselmann
 24. Salomon Ritz, Chirurgus ( Eigentümerin Wittibe David Linnemann )
 25. Anton Herte, Pförtner ( Eigentümer Wigboldt Sendenhorst )
 26. Henrich Junckmann, Weber
 27. Berndt Schmidtkamp
 28. Berndt Henr. Baertman, Fuhrmann
 29. Jürgen Brücker, Tagelöhner
 30. Jobst Furst, Fassbänder
 31. Henrich Schmitz, Tagelöhner
 32. Anton Strickmann, Weber
 33. Christian Panninck, Weber
 34. Stkthove ( Eigentümer Wigboldt Sendenhorst )
 35. Joan Strickmann ( Eigentümer W. Sendenhorst )
 36. Joan Berndt Kohues, Weber
 37. Joan Berndt Bunger, Weber
 38. Joan Herm. Tobeininok, Weber ( Eigentümer Balthasar Suermann )
 39. Joan Heyman, Tagelöhner ( Eigentümerin Wittibe B. Ditherich Bonse )
 40. Erben Joan Aerdtman, Taglöhner
 41. Joan Berndt Averdunck, Taglöhner
 42. Joan Berndt Speigelberg, ( Eigentümer Joan Henr. Recker )
 43. Joan Berndt Lütkehues, Weber
 44. Henrich Weissen, Weber
 
 Westviertel

 45. Wittibe Stallkmegt, Hebamme
 46. Joan Berndt Höne, Schuster
 47. Anton Höne, Schuster
 48. Alexander Schlenker, Tauschläger
 49. Joan Henr. Hölscher, Wirtschafter, Brauhaus
 50. Joan Dirck Laikmann, Weber ( Eigentümer Erben Wettendorf )
 51. Melchert Kempers, Taglöhner
 52. Bürgermeister Gerhardt Henr. Bonse, Kayserlicher Posthalter
 53. Meinolf Bieckmann, Taglöhner
 54. Anton Westhues, Taglöhner
 55. Jürgen Speigelberg, Taglöhner
 56. Wittebe Veltmann
 57. Wittibe Mengersheim ( Eigentümer der letzten 6 Häuser, Richter und Doktor Joan Joseph Ernst Beichhorst ( Westl. Seite der Südstraße )
 58. Wittibe Meyer
 59. Vicarienhaus ad sanktam Catharinam
 
 Nordviertel

 60. Joan Berndt Schöckinghoff, Fassbänder
 61. Andreß Spitthöver, Brodtbäcker
 62. Joan Henr. Osthues, Schmidt
 64. Arendt Bröker, Taglöhner ( Eigentümer Erben Wittibe Steman )
 65. Wittibe Baertmann, Taglöhnerin
 66. Joan Henrich Berinck, Schmidt
 67. Joan Dirk Feye, Wirtschaftler, Brauhaus
 68. Joan Henrich Bücker, Cramer
 69. Joan Henrich Kößendrup, Rademacher ( Anno 1749, den 19. Septembris hat der Brandt in diesem Hause seinen Anfang genommen )
 70. Joan Henrich Hillebrandt, Schneider
 71. Bürgermeister Joan Berndt Schmidtkamp, Cramer
 72. Ernst Homoeth, Pastor ( Pastorat )

Verzeichnis der am 17. April 1751 abgebrannten Häuser.

Westviertel

1.    Martin Krey, Fuhrmann

2.    Schoppen und Spieker von Schulte Zurgeist ( Eigentümer von Beverförde zu Heymesborg )

3.    Bertram Bülte, Pförtner ( Eigentümer Wigboldt Sendenhorst )

4.    Berndt Hartman, Taglöhner

5.    Hermann Brandhöve, Zimmermann

6.    Joan Wehsemann, Zimmermann

7.    Joan Henr. Telgman, Weber

8.    Dirck Herm. Fröhlinck, Windmüller

9.    Jürgen Höne ( Eigentümer Wigboldt Sendenhorst )

10. Wittib Dirck Junfermann, Fusellbrännersche

11. Balthasar Rinckhof, Weber

12. Wilhelm Meitlinck, Wannpflicker

13. Joan Herm. Tumbrinck, Korbmacher

14. Joan Wilhelm Bonse, Wirtschafter

15. Joan Melchior Wittibe Frenking, Windmüller

16. Wittibe Berndt Ditherich Bonse, Brauhaus

17. Joan Henr. Spitthöver, Zimmermann, ( Geburtsstätte des Stifters des St. Josephstiftes, jetzt Weststraße Nr. 196 )

18. Joan Herm. Vinnewaldt, Schuster

19. Joan Berndt Beumer

20. Joan Dirck Bücker, Schuster

21. Joan Henr. Hollinck, Schneider

22. Dirk Herm. Holtmann, Taglöhner

23. Joan Herm. Hardenberg, Taglöhner

24. Kaspar Meys, Fassbänder

25. Melchert Eddelink, Weber

26. Hermann Hardenberg, Taglöhner

27. Dirck Baertman, Kirspels Volgt

28. Dirck Röper, Taglöhner

29. Unbewohntes Haus

30. Anton Breulmann, Grüßenmüller

31. Haarbaum, Taglöhner

32. Dirck Junferman, Taglöhner

33. Conradt Bücker, Drillmacher

34. Balthasar Linneman, Weber

35. Dirck Angelkotte, Holschenmacher

36. Dirck Grolle, Taglöhner

37. Herm. Lass, Jäger ( Nr. 28 bis 37 Eigentum des Reichsgrafen von Merveldt, Drostenhof ) - Wolbeck

Nordviertel

38. Joan Berndt Schöckinghoff, Fassbänder

39. Andreß Spitthöver, Brodtbäcker

40. Berndt Henr. Schotte, Holschenmacher

41. Joan Henrich Osthues, Schmidt ( Der Brand hat in diesem Haus seinen Anfang genommen)

42. Arendt Bröker, Taglöhner

43. Wittibe Baertman, Tagelöhnerin

44. Joan Henrich Berinck, Schmidt

45. Joan Dirck Fye, Wirtschafter

46. Joan Henrich Bücker, Cramer

47. Joan Henrich Kößendrup, Rademacher

48. Pastorat, teilweise abgebrannt

49. Joan Herm. Debbelt, Schneider

50. Dirck Hermann Eddelinck

51. Joan Feckler, Fuhrmann

52. Joan Berndt Osthues, Schuster

53. 8 Gadems dem Hofrat Mensing gehörig

54. Zeller Schöckinghoff, zur Hälfte Eigentum von Stift Freckenhorst

55. Joan Henr. Vinnewaldt, Weber ( zwischen den beiden letzteren Häusern stand bis etwa 1750 das Haus der Vicarie ad St. Joh. Baptistam )

56. Anton Schomaker, Maurermeister

57. Dirck Gerbers, Stuhlmacher

58. Joan Schröder, Schreinermeister

59. Joan Henrich Geilern, Fuhrmann

60. Joan Berndt Beumer, lebt von seinem Ackerbau

61. Christian Feygell, Schuster

62. Joan Berndt Mönsterman, Schmidt

63. Henrich Greive, Holschenmacher ( Eigentümer Joan Herm. Schmitz )

64. Joan Berndt Lange, Schmidt

65. Anton Rottmann, Holschenmacher

66. Anton Haarbaum

67. Armenhaus ( Eigentum von Wigboldt Sendenhorst )

 

Ostviertel

38. Joan Henrich Beumer, Tagelöhner

Verzeichnis der am 10. April 1764 abgebrannten Häuser.

1.    Ein der Kirche gehöriges unbewohntes Haus

2.    Joan Berndt Humels, Weber

3.    Wittibe Haarbaum

4.    Joan Anton Kleßing ( in diesem Haus entstand 1764 der Brand )

5.    Joan Hagedorn ( Eigentümer Melchert Quante )

7.    Balthasar Niehues, Taglöhner

8.    Joan Berndt Quante

9.    Andreß Linneman

10. Joan B. Humels

11. Anton Kleßinck

12. Jobst Beumer

13. Ditherich Gimberg

14. Wittebe Herweg

15. Henrich Hagedorn, Weber

16. Kaspar Möllers

17. Melchert Quante

Die Feuersbrunst am 29. April 1806, begünstigt durch einen heftigen Wind, forderte in wenigen Stunden von den 280 Häusern außer den Nebengebäuden 141 Privathäuser. Werte von etwa zwei Millionen Mark wurden vernichtet. Auch der Turm der alten Kirche mit vier Glocken, das Rathaus und Pfarrhaus wurden ein Raub der Flammen. Nur die Südstraße und ein Teil des Nordviertels blieben verschont. Unbeschreiblich waren Jammer, Elend und Not, wenn auch die Verluste etwa zur Hälfte aus Versicherungsgeldern gedeckt wurden. Die meisten Bewohner hatten nicht die Möglichkeit, ohne drückende Schuldenlast ein bescheidenes Heim wieder aufzubauen, obwohl den Unglücklichen Hilfe von auswärts kam. Die Kollekten, die die Sendenhorster in der näheren und weiteren Umgebung durchführten, brachten die Summe von 3304 Rthlr. ein, von denen am 5. Juni 1807 2978 Rtlr. zur Verteilung kamen. Dabei wurde für die geschädigten Hauseigentümer und für die Mieter je ein besonderer Verteilungsmodus gewählt. Erstere wurden entsprechend der Bedürftigkeit in fünf Klassen eingeteilt, von denen die erste Klasse 35 Rtlr., die zweite Klasse 25 Rtlr., die 3 Klasse 20 Rtlr., die vierte 12 Rtlr., und die fünfte 8 Rtlr. erhielt. Die Mietbewohner, die in drei Klassen eingeteilt wurden, erhielten als Beihilfe für ihre geschädigten Mobilien in der ersten Klasse 8 Rtlr., in der zweiten 4 Rtlr. und in der dritten Klasse 2 Rtlr. Die Nachweisung vom 21. Mai 1807 nennt die Namen folgender Hauseigentümer:

I. Klasse

Everke
Silling jr.
Amsel Salomon
Spiekermann
Ww. Wieler
Lammerding
Bücker
Suermann
Beumer
Marmet

II. Klasse

Küster Drees
Wiesmann
Klahölter
Lange
Hermann
Linnemann
Panning
Dahlhus
Bennemann
Suermann
Lütkehus
Brandhove
Linnemann
Seebröker
Spithöver
Schlenker
Vennewald
Spithöver
Winkelmann
Ahage
Mertens

III. Klasse

Hagedorn
Greiwe
Heymann
Barkholt
Burholz
Feyling
Ww. Osthues
Homann
Sulzer
Spithöver
Zumbusch
Bücker
Lütkehus
Brocks
Saerbeck
Oeink
Klehsing
Quante-Bartels
Niehues
Quante
Hagedorn
Greiwe
Panning
Homann
Linnemann
Widdehage
Bunte
Beckmann
Stapel
Steinbiecker
Spithöver
Bergensäger
Lütkehus
Gerdemann
Torwesten
Upphoff
Kössendrup
Buhmann
Hillebrand
Hardenberg
Schmalz
Prior
Arens
Grautegut
Schindler
Bücker
Ringhoff
Gehrs
Stumpe
Schlüter
Schmitz
Greiwe
Ww. Fieh
Mussenbrock
Hagedorn
Bergers
Hölscher
Höhne
Frycke
Krey
Beckmann
Wieberg
Holtmann
Brüser
Mais
Edeling
Lütkehus
Witte
Schotte
Bartmann
Bering
Kamann
Jungfer Catjon
Kalthoff
Junker
Schmetkamp
Debbelt
Schmitz
Ramers
Hartmann
Arnold Schmitz

IV. Klasse

Börger
Schmitz
Freise
Erdmann
Borgmann
Mertens
Jungfer
Bülte
Holling
Brüggemann
Bering
Asche
Widdehage
Edeling
Menz
Ww. Tiggers
Melch. Leser
Beumer
Fyhe
Mahle
Bülte
Jungfermann
Kleyer
Feigler
W. Jungfermann
Werring
Klehsing
Schmitz
Niehues

B. - Klasse

Lackmann Linnemann Tawidde

Verzeichnis der geschädigten Mieter ( Die eingeklammerten Namen sind die Vermieter )

I. Klasse

Schotte ( Schotte ) Schnarbaum (?) Schräder ( Gerbers ) Jungfer Hölling (?) Wielder (?) Geisler (?) Leifeld (?)

II. Klasse

Voß (Homann) Quante Wesemann ( Sulzer ) Geisler Bücker ( Wienberg ) Veltmann ( Klahölter ) Knipping ( Ramers ) Linnemann ( Lackmann ) Bartels ( Saerbeck ) Möllers ( Oeink ) Brune ( Gerdemann ) Lange ( Upphoff ) Bergmann ( Geers ) Hoppe ( Ww. Tigges ) Könen ( Holtmann )

 Holtmann ( Brüser ) Rieping ( Jungfermann ) Bülte (?)

III. Klasse

Hannecke ( Catjon ) Jacob ( Schindler ) Hanskötter ( Bering ) Hartmann ( Linnemann ) Herzebrock ( Bunter ) Schotte ( Spithöver ) Bering ( Bücker ) Grolle ( Seebröcker ) Duffel ( Bülte )Bartmann ( Kleyer ) Schreffer ( Feigeler ) Knepper ( Werring ) Cr. Bülte ( Schmalz ) Arhövel (?) Arning (?) Hummel (?) Wenne ( Niehues )

Nach oben

Ahnenforschung
Blätterwald
Fakten
Geschichte(n)
Flughafen
Strontianitbergbau
Sammlung aus dem Archiv
In&Aus-aller Welt
Vereinigungen
Grundwissen
H. Petzmeyer
Kornbrenner
Quellen